DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Veranstaltung La Fête des Goldens erfassen, verwenden, offenlegen und schützen, in Übereinstimmung mit den schweizerischen Datenschutzgesetzen. Durch die Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie den in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Praktiken zu.
1. Erfassung personenbezogener Daten
Wir können personenbezogene Daten von Teilnehmern erfassen, darunter Name, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Adresse. Zudem können während der Veranstaltung aufgenommene Fotografien oder Videos identifizierbare Personen enthalten. Darüber hinaus können weitere freiwillig bereitgestellte Informationen erfasst werden.
2. Verwendung personenbezogener Daten
Die erfassten personenbezogenen Daten werden verwendet, um die Veranstaltung zu verwalten und zu organisieren, insbesondere für die Registrierung und Kommunikation mit den Teilnehmern. Sie dienen zudem der Durchführung veranstaltungsbezogener Aktivitäten, einschließlich des Versands von Updates und Informationen. Fotografien oder Videos, die während der Veranstaltung aufgenommen werden, können zu Werbezwecken verwendet werden, insbesondere auf sozialen Medien, der Website und in Werbematerialien.
3. Weitergabe personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten können an die Organisatoren und Freiwilligen weitergegeben werden, die an der Verwaltung der Veranstaltung beteiligt sind. Sie können auch an Drittanbieter übermittelt werden, die mit der Durchführung der Veranstaltung beauftragt sind. Darüber hinaus können personenbezogene Daten an Strafverfolgungsbehörden oder andere autorisierte Stellen weitergegeben werden, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder der Schutz der Rechte oder der Sicherheit der Teilnehmer dies notwendig macht.
4. Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig.
5. Datensicherheit
Es werden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Dennoch kann keine Methode der Datenübertragung oder -speicherung absolute Sicherheit garantieren.
6. Rechte der betroffenen Personen
Teilnehmer haben das Recht, auf ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen oder zu löschen, sofern keine gesetzlichen Einschränkungen oder Anforderungen dem entgegenstehen. Um diese Rechte auszuüben, kann eine Kontaktaufnahme über die unten angegebenen Kontaktdaten erfolgen.
7. Internationale Datenübertragungen
Personenbezogene Daten können in andere Länder außerhalb der Schweiz übertragen und dort verarbeitet werden. Jede internationale Übertragung erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen unter Berücksichtigung angemessener Schutzmaßnahmen.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Auf der Website können Cookies oder ähnliche Technologien verwendet werden, um die Benutzererfahrung zu verbessern und Informationen zur Nutzung zu sammeln. Teilnehmer können ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen, um Cookies abzulehnen, was jedoch zu Funktionseinschränkungen führen kann.
9. Aktualisierungen der Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie kann aktualisiert werden, um Änderungen in den Datenschutzpraktiken oder rechtlichen Anforderungen zu berücksichtigen. Teilnehmer werden dazu angehalten, die Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf mögliche Änderungen zu überprüfen.
10. Kontakt
Für Fragen, Bedenken oder Anfragen im Zusammenhang mit dieser Datenschutzrichtlinie oder der Verarbeitung personenbezogener Daten kann eine Kontaktaufnahme unter der angegebenen E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Postadresse erfolgen.
Diese Datenschutzrichtlinie tritt am 21. Juli 2025 in Kraft.